Bestimmung neutralisierender Antikörper gegen SARS-CoV-2

Neueinführung eines SARS-CoV-2-Neutralisationstests im ELISA-Format

Für den serologischen Nachweis einer bestehenden oder zurückliegenden Infektion mit SARS-CoV-2 sowie für den Nachweis von Antikörpern nach einer Coronaimpfung stehen bewährte sensitive und spezifische Testverfahren zur Verfügung. Dabei besitzen jedoch nur die neutralisierenden Antikörper eine schützende Funktion, indem sie die Bindung des Virus an die Zellen blockieren.

Ab sofort bieten wir in unserem Labor neben der quantitativen Bestimmung von SARS-CoV-2-AK (AK gegen Spike-Protein) zusätzlich die quantitative Bestimmung von neutralisierenden Antikörpern gegen SARS-CoV-2 an.
Die Bestimmung erfolgt in einem Neutralisationstest (NT) im ELISA-Format der Fa. TECOmedical. Dabei wird speziell die hemmende Wirkung von Anti-SARS-CoV-2-Antikörpern auf die Bindung der Rezeptor-Bindungsdomäne (RBD) des Spike-Proteins von SARS-CoV-2 an den ACE2-Rezeptor gemessen. Da für diese Art der Testung auf neutralisierende Antikörper keine Viruszellkultur erforderlich ist, stehen die Ergebnisse schneller zur Verfügung als bei Zellkultur-basierten Neutralisationstesten. Der SARS-CoV-2 NT (ELISA) hat laut Hersteller eine Sensitivität von 99,03 % und eine Spezifität von 100 %.

BEWERTUNG

Ein Nachweis neutralisierender Antikörper gegen SARS-CoV-2 zeigt nicht nur an, dass sich das Immunsystem des Patienten mit dem Virus bzw. Spike-Protein des Virus auseinandergesetzt hat, sondern dass die gebildeten Antikörper tatsächlich in der Lage sind, die Bindung des Spike-Proteins an den ACE2-Rezeptor zu hemmen und somit den Virus-Eintritt in die Zelle zu blockieren. Neutralisierende Antikörper gegen SARS-CoV-2 können sowohl nach einer Wildvirus-Infektion als auch nach einer Coronaimpfung gebildet werden. Es liegen bisher jedoch noch keine belastbaren Daten bezüglich der Korrelation eines Antikörpertiters und dem Vorhandensein bzw. der Dauer eines Immunschutzes nach Infektion oder Impfung vor.


Dieser Test ist eine Selbstzahlerleistung und nicht nach EBM abrechenbar.

Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr MVZ Labor Passau

 

 

Aktuelles

TDM, Diagnostik
Pharmakogenetik (PGx) 27.04.2023
Die Pharmakogenetik befasst sich mit dem Einfluss von genetischen Unterschienden auf die Wirkung von Arzneimitteln. Hierzu kann neben den beiden wichtigsten Genen CYP2D6 und CYP2C9 ein komplexes Genpanel untersucht werden. Die Auswertung und Befundung erfolgt mit einem Expertensystem, das den Einfluss der Genotypen auf die Wirkung der Arzneimittel-metabolisierenden Enzyme beurteilt.
weiterlesen
Infektionsdiagnostik
Multiplex-PCR zum Nachweis akuter respiratorischer Infektionen 14.10.2022
Eine Atemwegsinfektion kann durch eine Vielzahl von Infektionserregern hervorgerufen werden. Mit Hilfe der Multiplex-PCR ist es heutzutage möglich, ein Portfolio bzw. „Panel“ bakterieller und viraler respiratorischer Erreger gleichzeitig hoch sensitiv und spezifisch nachzuweisen. Wir bieten ab sofort eine derartige Multiplex-PCR als „Respi-Panel“ an.


weiterlesen

Infektionsdiagnostik
COVID-19-Effekte auf das endokrine System 08.07.2022
In der derzeitigen von der Omikron-Variante beherrschten und seit zwei Jahren andauernden SARS-CoV-2-Pandemie ist offensichtlich, dass zusätzliche Schädigungen jenseits der Lunge erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit und die Lebensqualität haben. Dazu gehört unter anderem auch das endokrine System. Weitere Informationen hierzu lesen Sie in unserem neuen LaborAktuell.


weiterlesen

Labor-Rechner

Labor-Rechner für alle wichtigen Formeln und Einheiten.

 

Zu den Rechnern

Laborstandorte der Limbach Gruppe

 

Zum Laborfinder

Arbeiten in der Limbach Gruppe

 

 

Zu den Stellenangeboten

Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und Zugriffe zu analysieren, verwenden wir Cookies. Mit Klick auf Zustimmen erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung