Informationen zu Reihentestungen auf Covid-19

Für Reihentestungen bitte an regionale Testzentren wenden.

Die Staatsregierung hat im Ministerrat am 10.08.2020 beschlossen, das Testangebot für eine Untersuchung auf SARS-CoV-2 nochmals erheblich auszubauen, speziell auch für die Reihentestungen von Lehrkräften und Schulpersonal sowie von Erzieherinnen und Erziehern.

Aufgrund der äußerst prekären Situation der Verfügbarkeit von Testkapazitäten, vor allem Verbrauchsmaterial und Testreagenz, sehen wir uns Stand heute, den 27.08.2020, nicht in der Lage, Untersuchungen für Reihentestungen durchzuführen. Diese Situation besteht, wie Sie den öffentlichen Medien einschließlich der Tagesschau entnehmen können, bundesweit.

Aktuell besteht unser Hauptaugenmerk darin, die Proben symptomatischer oder dringend krankheitsverdächtiger Patienten vordringlich zu untersuchen.

Wir möchten Sie daher bitten, sich bezüglich der Fragestellung, wie und vom wem die Abstriche der Reihentestungen untersucht werden sollen, an die regionalen Testzentren zu wenden.

Nach unserer Information hat das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege ein Kaskadenmodell entwickelt, das auf der ersten Stufe die Versorgung durch Vertragsärzte (Hausärzte und Labore) vorsieht. Auf der zweiten Stufe sollen die kommunalen Testzentren für diese Fragestellungen zur Verfügung stehen und in der dritten Stufe (falls diese Kapazitäten nicht reichen) durch mobile Testeinheiten ergänzt werden.

Die Versorgung der Testzentren mit den entsprechenden Laborleistungen (Corona-PCR) ist vertraglich seitens des STMGP durch einen Drittanbieter gewährleistet. Dies gilt auch für die mobilen Testeinheiten. Das STMGP hat die Kreisverwaltungsbehörden und die Stadtverwaltungen entsprechend informiert, gleiches gilt seitens des Kultusministeriums für die Schulen.

Ich bedanke mich für Ihr wohlwollendes Verständnis und verbleibe

mit besten Grüßen

Dr. Clemens Engelschalk
Geschäftsleiter und Ärztlicher Leiter

Aktuelles

TDM, Diagnostik
Pharmakogenetik (PGx) 27.04.2023
Die Pharmakogenetik befasst sich mit dem Einfluss von genetischen Unterschienden auf die Wirkung von Arzneimitteln. Hierzu kann neben den beiden wichtigsten Genen CYP2D6 und CYP2C9 ein komplexes Genpanel untersucht werden. Die Auswertung und Befundung erfolgt mit einem Expertensystem, das den Einfluss der Genotypen auf die Wirkung der Arzneimittel-metabolisierenden Enzyme beurteilt.
weiterlesen
Infektionsdiagnostik
Multiplex-PCR zum Nachweis akuter respiratorischer Infektionen 14.10.2022
Eine Atemwegsinfektion kann durch eine Vielzahl von Infektionserregern hervorgerufen werden. Mit Hilfe der Multiplex-PCR ist es heutzutage möglich, ein Portfolio bzw. „Panel“ bakterieller und viraler respiratorischer Erreger gleichzeitig hoch sensitiv und spezifisch nachzuweisen. Wir bieten ab sofort eine derartige Multiplex-PCR als „Respi-Panel“ an.


weiterlesen

Infektionsdiagnostik
COVID-19-Effekte auf das endokrine System 08.07.2022
In der derzeitigen von der Omikron-Variante beherrschten und seit zwei Jahren andauernden SARS-CoV-2-Pandemie ist offensichtlich, dass zusätzliche Schädigungen jenseits der Lunge erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit und die Lebensqualität haben. Dazu gehört unter anderem auch das endokrine System. Weitere Informationen hierzu lesen Sie in unserem neuen LaborAktuell.


weiterlesen

Labor-Rechner

Labor-Rechner für alle wichtigen Formeln und Einheiten.

 

Zu den Rechnern

Laborstandorte der Limbach Gruppe

 

Zum Laborfinder

Arbeiten in der Limbach Gruppe

 

 

Zu den Stellenangeboten

Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und Zugriffe zu analysieren, verwenden wir Cookies. Mit Klick auf Zustimmen erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung